Motorrad Ölwechsel: Einfache Schritte für optimale Wartung

24.04.25 By


Wie macht man einen Ölwechsel beim Motorrad?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflege Ihres Motors

Die Wartung Ihres Motorrads umfasst mehrere wichtige Schritte – einer der entscheidendsten ist der Ölwechsel. Er sorgt für eine längere Lebensdauer des Motors, verhindert vorzeitigen Verschleiß der Bauteile und erhält die Gesamtleistung Ihres Fahrzeugs. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Motorrad-Ölwechsel einfach, effektiv – und umweltfreundlich – durchführen.

Warum ist ein Ölwechsel beim Motorrad wichtig?

Motoröl schmiert die beweglichen Teile des Motors. Mit der Zeit verschlechtert sich seine Qualität durch Hitze, Metallpartikel und Verbrennungsrückstände. Ein regelmäßiger Ölwechsel hält die Schmierung aufrecht und verhindert die Bildung von Ablagerungen im Motor.

Außerdem ist der Ölwechsel eine gute Gelegenheit, eventuelle Undichtigkeiten oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.

Wie oft sollte man das Motoröl wechseln?

Die Häufigkeit hängt vom Motorradmodell, dem Motortyp und der Nutzung ab (Stadt, Landstraße, Offroad). Generell empfiehlt sich ein Ölwechsel alle 5.000 bis 10.000 km. Schauen Sie immer in das Handbuch Ihres Motorrads, um die genauen Herstellerangaben zu beachten.

Benötigtes Material für den Ölwechsel

Stellen Sie sicher, dass Sie folgendes zur Hand haben:

  1. Passendes Motoröl (Typ und Viskosität laut Hersteller)
  2. Neuer Ölfilter (falls ein Austausch vorgesehen ist)
  3. Ölfilterschlüssel zum Entfernen des alten Filters
  4. Maulschlüssel oder Stecknüsse für die Ölablassschraube
  5. Behälter zum Auffangen des Altöls (mind. 3 Liter Fassungsvermögen)
  6. Trichter für sauberes Einfüllen
  7. Schutzhandschuhe
  8. Tücher zum Abwischen von Ölrückständen
  9. Umweltmatte zum Schutz des Bodens und der Umwelt

Schritt 1: Motorrad vorbereiten

  1. Stellen Sie das Motorrad auf eine ebene, stabile Fläche, am besten mit Hauptständer oder Montageständer.
  2. Lassen Sie den Motor einige Minuten warmlaufen, damit das Öl flüssiger wird. Anschließend kurz abkühlen lassen.

Schritt 2: Umweltmatte unterlegen

  1. Legen Sie eine Umweltmatte unter das Motorrad. Diese saugfähige und rutschfeste Matte schützt Ihren Boden, fängt Tropfen auf und verhindert Umweltverschmutzung. Ein unverzichtbares Zubehör – ob in der Garage oder unterwegs.

Umweltmatte Motorrad

Schritt 3: Altöl ablassen

  1. Schrauben Sie die Ölablassschraube mit einem passenden Schlüssel ab und stellen Sie den Behälter darunter.
  2. Lassen Sie das Öl 10 bis 15 Minuten vollständig ablaufen. Entfernen Sie ggf. den alten Ölfilter.

Schritt 4: Ölfilter wechseln

  1. Entfernen Sie den alten Filter mit einem Ölfilterschlüssel. Prüfen Sie die Dichtung auf Schäden.
  2. Streichen Sie etwas neues Öl auf die Dichtung des neuen Filters und schrauben Sie ihn von Hand ein. Nicht überdrehen.

Schritt 5: Neues Öl einfüllen

  1. Füllen Sie mit einem Trichter das neue Öl gemäß den Herstellerangaben ein.
  2. Verschließen Sie die Ölablassschraube sicher und überprüfen Sie den festen Sitz.

Schritt 6: Ölstand prüfen und auf Dichtigkeit achten

  1. Starten Sie den Motor für 1–2 Minuten, damit sich das Öl im System verteilt.
  2. Motor abstellen, kurz warten, dann mit dem Peilstab den Ölstand kontrollieren. Bei Bedarf nachfüllen.
  3. Prüfen Sie den Bereich rund um Filter und Schraube auf Undichtigkeiten.

Schritt 7: Reinigung und Entsorgung

  1. Wischen Sie Ölrückstände mit einem Tuch ab.
  2. Falten Sie Ihre Umweltmatte zusammen (wenn wiederverwendbar), oder entsorgen Sie sie fachgerecht.
  3. Bringen Sie Altöl und Filter zur nächsten Recyclingstelle oder Werkstatt.

Fazit

Ein Motorrad-Ölwechsel ist mit etwas Vorbereitung einfach durchzuführen. Mit einer Umweltmatte von Sixten arbeiten Sie nicht nur sauberer, sondern auch umweltbewusster. Unsere Matten sind personalisierbar, langlebig und FIM-konform.

✔️ Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an Umweltmatten für Motorräder und rüsten Sie sich wie ein Profi aus!